
Publikationen zu DiSenSu
DiSenSu-Veröffentlichungen:
- Brinkmann, U., Hönig, M., Jesserich, T., Küsel, J., Markic, S., Prechtl, M., Rüschenpöhler, L. & Stubbe, U. (2022). Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften – Einblicke in DiSenSu (M. Prechtl, Hrsg.). DOI: 10.26083/tuprints-00020646
- Prechtl, M. (2022). Die Konzeptideen hinter DiSenSu – eine Retrospektive. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 1-36). Darmstadt. DOI: 10.26083/tuprints-00020646
- Hönig, M., Küsel, J. Rüschenpöhler, L. & Markic, S. (2022). Networking im Projekt DiSenSu: Der erfolgreiche Aufbau eines Netzwerks für die naturwissenschaftliche Berufsorientierung und Organisation der Events. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 37-44). Darmstadt. DOI: 10.26083/tuprints-00020646
- Brinkmann, U. (2022). Einblicke in DiSenSu Darmstadt – von gelungener Organisation und beglückenden Momenten. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 45-62). Darmstadt. DOI: 10.26083/tuprints-00020646
- Küsel, J. Rüschenpöhler, L., Hönig, M. & Markic, S. (2022). Die Einbindung von Eltern in die naturwissenschaftliche Berufsorientierung von Mädchen mit Migrationshintergrund. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 63-70). Darmstadt. DOI: 10.26083/tuprints-00020646
- Stubbe, U. (2022). Was ist jungen Frauen bei der Berufswahl wichtig? – Betrachtung der Ergebnisse zu Berufsaspekten der DiSenSu-Coachings in Bezug zu chemiebezogenen Berufsfeldern. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 71-92). Darmstadt. DOI: 10.26083/tuprints-00020646
- Hönig, M., Küsel, J., Rüschenpöhler, L. & Markic, S. (2022). Nachhaltigkeit und Auswirkung der DiSenSu-Berufsorientierungscoachings In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 93-97). Darmstadt. DOI: 10.26083/tuprints-00020646
- Rüschenpöhler, L., Hönig, M., Küsel, J. & Markic, S. (2022). Die Bildung von Coaches für eine diversitysensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 98-109). Darmstadt. DOI: 10.26083/tuprints-00020646
- Prechtl, M. (2022). Leitgedanken zu qualitativen Analysen von DiSenSu-Sachcomics in Gruppendiskussionen. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 110-124). Darmstadt. DOI: 10.26083/tuprints-00020646
- Jesserich, T. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse und Transkripte zu den Gruppendiskussionen über DiSenSu-Sachcomics mit Expert*innen. In M. Prechtl (Hrsg.), Diversitätssensible Berufsorientierung in den Naturwissenschaften. Einblicke in DiSenSu (S. 125-276). Darmstadt. DOI: 10.26083/tuprints-00020646
- Stubbe, U. (2022). Empirische Begleitforschung zu berufsorientierenden Coachings in den Naturwissenschaften für Mädchen mit Migrationshintergrund [Dissertation]. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt, DOI: 10.26083/tuprints-00020643
- Hönig, M., Rüschenpöhler, L., Küsel, J. & Markic, S. (2021). Coaching strategies in vocational orientation for promoting young women’s self-concept and career aspirations in chemistry. Chemistry Teacher International, 0(0) DOI: 10.1515/cti-2021-0006.
- Rüschenpöhler, L., Hönig, M., Küsel, J., & Markic, S. (2020). The role of gender and culture in vocational orientation in science. Education Sciences, 10(9), 240. DOI: 10.3390/educsci10090240
- Rüschenpöhler, L., Küsel, J., Hönig, M. and Markic, S. (2020). Gesprächsführung in der Berufsorientierung: Strategien zur Förderung naturwissenschaftlicher Identitäten nach dem Science‐Capital‐Ansatz. CHEMKON. DOI: 10.1002/ckon.202000056
- Brinkmann, U., Kellermann, S. & Prechtl, M. (2020). Was verstehen Jugendliche unter Begriffe zu beruflichen Präferenzen aus der MINT-Berufsorientierung? – Erfahrungen aus dem Projekt DiSenSu. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Wien 2019 (S. 752-755). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen.
- Jesserich, T. & Prechtl, M. (2020). Komparative Diskursanalyse zu Focus Groups zu zwei Fotostories im berufsorientierenden Projekt DiSenSu. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Wien 2019 (S. 756-759). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen.
- Hönig, M., Rüschenpöhler, L., Küsel, J. & Markic, S. (2020). Förderung von Science Capital im Berufsorientierungsprojekt DiSenSu. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Wien 2019 (S. 780-783). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen.
- Brinkmann, U., Jesserich, T., Stubbe, U., Prechtl, M. (2019). Development and Evaluation of Tools for Gender- and Diversity-Sensitive Career Orientation in Chemistry. In Levrini, O. & Tasquier, G. (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 2/2 (co-ed. Carvalho, G.; Kind, V.; Le Hebel, F.), (S. 213-221). Bologna: ALMA MATER STUDIORUM – University of Bologna. 978-88-945874-0-1
- Hönig, M., Rüschenpöhler, L., Küsel, J., Markic, S. (2019). Culture and Gender Differences in Vocational Orientation in Science. In Levrini, O. & Tasquier, G. (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2019 Conference. The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education, Part 2/2 (co-ed. Carvalho, G.; Kind, V.; Le Hebel, F.), (S. 213-221). Bologna: ALMA MATER STUDIORUM – University of Bologna. 978-88-945874-0-1
- Brinkmann, U., Kellermann, S. & Prechtl, M. (2019). Was verstehen Jugendliche unter „flexibler Arbeitszeit“, „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ und weiteren Termini zur Erfassung von Berufsansprüchen in MINT? – Befunde aus einer Befragung im Rahmen des DiSenSu-Projektes. Plus Lucis – Zeitschrift des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts in Österreich, 4, S. 17-21.
- Prechtl, M. & Stubbe, U. (2019). Gender-/Diversitysensible Berufsorientierung mit DiSenSu. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 644-647). Regensburg: Universität Regensburg.
- Hönig, M., Rüschenpöhler, L., Küsel, J. & Markic, S. (2019). Berufswahl MINT: Gründe von Studierenden und SchülerInnen. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 648-651). Regensburg: Universität Regensburg.
- Markic, S., Prechtl, M., Hönig, M., Küsel, J., Rüschenpöhler, L. & Stubbe, U. (2018). DiSenSu. Diversity Sensitive Support for Girls with Migration Background for STEM Careers. In I. Eilks, S. Markic & B. Ralle (Hrsg.), Building bridges across disciplines (S. 215-218). Aachen: Shaker.
Ausgewählte Publikationen der Verbundpartner
- Prechtl, M. (2020). Kollaboratives Planen, Gestalten und Bewerten von Paper-Cut-Out-Sachcomics im Lehramtsstudium. Plus Lucis – Zeitschrift des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts in Österreich, 2, S. 41-44.
- Prechtl, M. & Spitzer, P. (2019). Innovative Role-Model-Konzepte und außerschulische Lernarrangements für eine gendersensible Berufsorientierung im Fach Chemie. In E. Schlemmer & M. Binder (Hrsg.), MINT oder CARE? Berufs- und Studienfachwahl von Frauen und Eckpunkte einer gendersensiblen Berufsorientierung (S. 151-166). Weinheim: Beltz/Juventa.
- Prechtl, M. (2018). Über die Herausforderung einer individualisierten und gendersensiblen Berufsorientierung für Schülerinnen in Chemie. In K. Groß & A. Schumacher (Hrsg.), Einblicke in die chemiedidaktische Forschung zu den Schwerpunkten individuelle Förderung und naturwissenschaftliches Arbeiten. Festschrift für Prof. Dr. Ch. S. Reiners (S. 87-110). Elektronische Schriftenreihe der Universitäts- und Stadtbibliothek Universität zu Köln
- Markic, S., Schneider, K. & Wessels, A. (2016). Parents and students coopertively experience chemistry. In I. Eilks, S. Markic & B. Ralle (Hrsg), Science education research and practical work (S. 279-284). Aachen: Shaker.
- Mamlok-Naaman, R., Abels, S. & Markic, S. (2015). Learning about relevance concerning cultural and gender differences in chemistry education. In I. Eilks & A. Hofstein (Hrsg.), Relevant chemistry education – From theory to practice. Rotterdam: Sense.
- Markic, S. (2014). Heterogeneity – Challenge and/or opportunity in science education? Sisyphus – Journal of Education, 2(2), S. 32-47.
- Prechtl, M. (2016). Moleküle mental konstruieren. Förderung räumlicher Fähigkeiten im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 27(151), S. 24-34.
- Prechtl, M. (2015). Vorbilder in MINT – Im Blickpunkt: Lehramtsstudierende. In K. Bueschges (Hrsg.), Bildung – Selbst(bild) – Geschlechterbilder. Reihe: Focus Gender, Band 17 (S. 83-106). Münster: LIT.
- Prechtl, M. (2014). Vorbilder für junge Frauen in den Naturwissenschaften – revisited. Teil A: Kritikpunkte (S. 131-146). Teil B: Ansatzpunkte (S. 147-162). In V. Eisenbraun & S. Uhl (Hrsg.), Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.